Liebe Leserinnen und Leser,

sicher haben Sie schon festgestellt, dass der neue Bäcker geöffnet hat. Der Bäcker befindet sich in der alten Sparkassenfiale. Es gibt viele verschiedene Brötchen, Brote und andere Leckereien. Die Eröffnung einer neuen Bäckereifiliale bleibt auch für unsere rasenden Reporter nicht unbemerkt. Gerade in unserer letzten Sitzung haben wir viel darüber diskutiert. Die Eröffnung einer neuen Bäckereifiliale verändert die Bäckereilandschaft in der Region. Während einige die größere Auswahl und flexiblere Einkaufszeiten begrüßen, können langjährige Bäckereien darin eine Herausforderung sehen, da sie um ihre Kundschaft fürchten und sich steigende Preise abzeichnen könnten. Liebe Leserinnen und Leser, machen Sie es wie wir: Denken Sie darüber nach und schenken Sie allen Bäckern weiterhin Ihre Treue. So können wir die Vielfalt in unserem Ort bewahren und genießen.

Na, wundern Sie sich schon über die Überschrift? In den 4. Klassen stehen im Sachunterricht aktuell die Länderpräsentationen im Fokus. Die Schüler*innen präsentieren hierzu ihre selbst gestalteten Plakate z.B. über die Schweiz, Island, Russland, Italien, Frankreich, Schweden uvm. Zum Präsentieren haben wir maximal 15 Minuten Zeit und sollten aber mindestens 7 Minuten präsentieren. In den Weihnachtsferien haben wir zunächst über das jeweilige Land selbst recherchiert. Nun stehen uns in der Schule die Sachunterrichtsstunden zur Verfügung, in denen wir unser Wissen auf unseren Plakaten festhalten und schön gestalten. Zuhause dürfen wir uns lediglich auf die Präsentation vorbereiten, aber die Plakatgestaltung geschieht ausschließlich in der Schule. Denn hierfür gibt es eine Note und würden wir die Plakatgestaltung zuhause machen, würden unsere Eltern uns zu 89,5 % helfen. Alle Schüler*innen stecken viel Arbeit in ihre Plakate, sie sehen jetzt schon teilweise richtig cool und schön aus.

Es berichteten ihnen die rasenden Reporter der 4. Klassen.

Peng, peng, peng! Dieses Geräusch haben Sie vielleicht in der Nacht vom 31.12.2024 auf den 01.01.2025 gehört. Viele Eltern mit ihren Kindern gehen dann gemeinsam auf die Straße, um das neue Jahr zu begrüßen. Familien entzünden Raketen oder anderes Feuerwerk. Manche trinken auch leckere Cocktails. Viele Leute haben Spaß.

Liebe Leserinnen und Leser,

mit diesen Zeilen möchten Sie unsere rasenden Reporter im neuen Jahr herzlich begrüßen. Haben Sie schon gute Vorsätze für das kommende Jahr gefasst? Unsere rasenden Reporter haben intensiv überlegt und gemeinsam diskutiert, welche Vorsätze sie für das neue Jahr fassen möchten. Besonders unsere Viertklässler*innen haben sich einiges vorgenommen: Sie wollen fleißig lernen, um bestens auf den Übergang in die weiterführenden Schulen vorbereitet zu sein, denn ab Herbst beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt.

Liebe Leserinnen und Leser,

die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Phase im Schuljahr – eine Zeit voller Vorfreude, Besinnlichkeit und Gemeinschaft. Während draußen die Tage kürzer und kälter werden, füllen sich die Klassenzimmer mit festlicher Stimmung und kreativen Projekten. Zwischen Adventsfeiern, Bastelstunden und dem Duft von Plätzchen bietet diese Zeit nicht nur eine Gelegenheit, innezuhalten, sondern auch, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.

In diesem Bericht möchten wir die schönsten Momente der vorweihnachtlichen Aktivitäten an unserer Schule einfangen und zeigen, wie wir gemeinsam den Zauber dieser besonderen Jahreszeit erleben – begleiten Sie uns durch die adventliche Atmosphäre unserer Schule!

Für einige (größere) Aktionen, die wir gerne an unserer Mannabergschule durchführen, benötigen wir immer wieder zusätzliche finanzielle Mittel. Daher sind wir dankbar, dass es regelmäßig Initiativen von Unternehmen und Banken gibt, die diese Aktivitäten von Schulen unterstützen, wie beispielsweise Volksbank, Sparkasse (beide haben uns in diesem Kalenderjahr mit jeweils 1000 € für den Zirkus ausgeholfen) oder Hopp-Foundation (hier haben wir inzwischen zwei Klassensätze iPads, Hüllen und iPad-Koffer erhalten). Mit unserem Projekt und Ziel „Zusammen stark für das Miteinander“, angelehnt an unser Schulsozialcurriculum, haben wir uns jetzt beim Sparda-Impuls „Zusammen stark“ beworben. Um die Unterstützung zu bekommen, brauchen wir jedoch Ihre Hilfe (und die Ihrer Familien, Freunde, Bekannte…). Bis zum 5. Dezember 2024 um 16 Uhr können Sie und alle, die Sie kennen, für unsere Schule abstimmen. Die 250 Schulen, die bis zum 5. Dezember die meisten Stimmen gesammelt haben, erhalten dann die Förderpreise zwischen 250 und 3.000 Euro! Daher heißt es also: So viel wie möglich Stimmen zu sammeln!!!

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.