Herzlich willkommen an der Mannabergschule
Am Freitag, 15.09.2023 wurden die Schulanfänger der Mannabergschule mit einem Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche von Pfarrerin Alisch und der Religions- und Klassenlehrerin Frau Schwarz begrüßt, gesegnet und auf ihren besonderen Tag eingestimmt. Sie durften lernen, dass sie keine Superkräfte benötigen, um in der Schule gut starten zu können und dass jeder von ihnen einfach einzigartig und „erstklassig“ ist.
Am Samstag war es dann endlich soweit und die neuen Erstklässler wurden in der Schulgemeinschaft der Mannabergschule willkommen geheißen. Auch in diesem Jahr hatten wir uns dazu entschieden, die Feierlichkeiten für jede einzelne Klasse separat durchzuführen. Unsere Zweitklässlerinnen und Zweitklässler eröffneten das Programm mit dem Lied „Kommt alle her“. Anschließend begrüßte unsere Schulleiterin Frau Seegers alle Gäste, aber ganz besonders natürlich die in den ersten Reihen sitzenden erwartungsvollen und aufgeregten Schulanfänger. In einem kleinen Theaterspiel erzählten und stellten die Zweitklässler dar, dass nicht nur die Kinder der Mannabergschule gerne lesen möchten. Auch Herr Bürgermeister Seithel und unser Vorsitzender des Fördervereines Herr Roedig ließen es sich nicht nehmen, an allen drei Feiern teilzunehmen und ein Grußwort an die Erstklässler und deren Familien zu richten. Mit dem Lied „Auf los geht’s los“ verabschiedeten sich die Zweitklässler vom Publikum, das die Kinder mit einem großen Beifall belohnte.
Am 29.Juli 2023 machten sich 16 Kinder mit vier Begleitpersonen auf den Weg nach Sinsheim, um am Ferienspaß des Fördervereins teilzunehmen.
Begrüßt wurden wir dort freundlich von Holger, einem Mitarbeiter des Fördertechnikmuseums. Holger erklärte uns zunächst eindrucksvoll und anschaulich, unter Einbezug des Vorwissens der Kinder, was Fördertechnik eigentlich bedeutet. Danach begann die Führung durch das Museum, wo die Kinder lebensgroß gebaute Kühe erleben durften, die sich mit einem durch die Kinder ausgelösten Motorenantrieb zu bewegen begannen. „Generell lässt sich fast alles im Museum in Bewegung setzen“, so Holger. Reines Anschauen komme hier sehr selten vor, was den Museumsbesuch für Kinder natürlich deutlich attraktiver gestaltet.
Eines der letzten Ereignisse im Schuljahr einer Grundschule ist die Verabschiedung vom Jahrgang der vierten Klassen. Diesen Abschied haben wir in diesem Jahr in drei unterschiedlichen Veranstaltungen genommen:
Am Montag vor den Ferien fand die offizielle Verabschiedung mit Zeugnisübergabe im Rahmen einer kleinen Feierstunde statt. Leider mussten wir aufgrund der Wetterbedingungen in die Aula ausweichen und konnten nicht wie geplant im großzügigen grünen Pausenhof mit dem Programm starten. Zuerst stimmte uns die Bläser-AG unter der Leitung von Frau Förderer auf die Veranstaltung ein. Sie beeindruckten und sehr mit dem, was sie in den vergangenen beiden Jahren schon gelernt haben. Nach einer kurzen Begrüßung unserer Schulleiterin Frau Seegers freuten wir uns sehr, dass auch Herr Frütel als Elternbeiratsvorsitzender sich die Zeit genommen hatte, uns ein paar gute Ratschläge mit auf den Weg zu geben, nachdem er uns an einige Stationen unserer Grundschulzeit erinnert hatte. Auch einige Kinder der 4a nahmen die Erinnerungen an die vier Jahre auf und trugen diese in einem Gedicht vor. Als Vertreter der Klassenlehrer richtete nun Herr Riddinger aus der 4c das Wort an die 64 Schülerinnen und Schüler bevor die 4b in ihrem kleinen Theaterstück die vergangene Zeit und vor allem auch die spannende Zukunft zum Thema machten. Während des Stückes sammelten die Schauspielerinnen und Schauspieler Zitate und Texte, die sie dann im Abschlusslied „An Tagen wie diesen“ verwendeten. Bevor jedoch alle Viertklässler das Abschiedslied singen durften, gab es natürlich noch die Zeugnisse von Frau Seegers und den jeweiligen Klassenlehrkräften Frau Kraus-Henn, Frau Werstein und Herrn Riddinger überreicht. In diesem Jahr konnten sogar sechs Buchpreise an die Kinder übergeben werden, die in den Fächern Mathematik und Deutsch eine „sehr gute“ Leistung erbracht haben.
Frieden
Wenn man freundlich ist und gut,
dann hat man auch viel mehr Mut.
Wenn die Menschen Frieden schließen,
wird niemand auf den andern schießen.
Nun seid friedlich, ihr werdet seh‘n:
Der Segen Gottes wird euch niemals aus dem Herzen geh‘n.
Wenn die Menschen Liebe kriegen,
wird das Glück des Friedens siegen.
Dann wird der, der so allein
niemals mehr so einsam sein.
Angst wird nicht mehr die Freiheit fesseln
und niemand wird noch mal die Hoffnung vergessen.
Die Erde wird nie wieder traurig sein
Mensch, Natur und Frieden werden ein.
Von Samira Albin, 4a
Dieses Gedicht wurde von Samira im Religionsunterricht zum Thema Frieden verfasst.
Mannabergschule stärkt soziale Kompetenzen durch künstlerische Aktivitäten
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule südliche Bergstraße und der KIKUSCH fand an der Mannabergschule in Rauenberg ein Projekt aus dem Förderprogramm des Landes: „Lernen mit Rückenwind“ statt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen durch künstlerische und naturpädagogische Mittel zu stärken. Im Rahmen des Projektes durften die beiden 1. Klassen der Mannabergschule von März bis Juli jeden Dienstag mit der Künstlerin Frau Zettl aktiv werden.